Ferninfrarotstrahlen (Wellenlänge: 5,6–1000 µm) dringen tiefer in die Haut ein als sichtbares Licht und erzeugen durch Schwingung von Molekülen eine milde, tiefenwirksame Wärme. Die Hauptwirkungen von FIR sind:
Die Tiefenwirkung von FIR-Pflastern wurde in mehreren Studien untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Durchblutung und Gewebeentlastung:
Wärmeübertragung und Gewebetiefe:
Studien zeigen, dass Ferninfrarotstrahlen bis zu 4 cm tief in das Gewebe eindringen können. Diese Tiefenwirkung hängt von der Hautbeschaffenheit, der Wellenlänge und der Stärke der FIR-Strahlung ab.
Muskelentspannung:
Eine 2020 veröffentlichte Studie zeigte, dass FIR-Anwendungen bei Muskelverspannungen effektiver als herkömmliche Wärmebehandlungen sein können. Die Tiefenwärme regte die Durchblutung an und förderte die Muskelentspannung.
Gewebereparatur:
FIR wurde in der Wundheilung erforscht, wo die Tiefenwärme die Zellregeneration durch gesteigerte Sauerstoffversorgung im Gewebe fördert.
Die thermische Wirkung von FIR-Pflastern wirft Fragen nach der Sicherheit bei längerem Gebrauch auf. Während FIR mildere Wärme erzeugt als herkömmliche Heizpflaster, können thermische Belastungen bei unsachgemässer Anwendung auftreten.
Oberflächliche Hautreizungen:
Eine zu hohe Temperaturentwicklung oder langanhaltende Anwendung kann zu Hautreizungen, Rötungen oder leichten Verbrennungen führen, insbesondere bei sensibler Haut.
Tieferliegende Gewebeschäden:
Studien legen nahe, dass die Temperatur bei FIR-Therapien in der Regel unter 40°C bleibt, wodurch das Risiko thermischer Schädigungen tief liegender Gewebe minimal ist.
Langzeitstudien fehlen:
Es gibt bislang nur wenige Langzeitstudien zur wiederholten Nutzung von FIR-Pflastern. Dies betrifft insbesondere mögliche Effekte auf chronische Entzündungen oder Veränderungen im Gewebe bei täglicher Anwendung.
Die meisten Studien fokussieren sich auf spezifische Indikationen für FIR-Therapie:
Um thermische Belastungen zu minimieren und die Effektivität zu maximieren:
Ferninfrarot-Pflaster bieten eine nachweisliche Tiefenwirkung, die durch verbesserte Durchblutung und Wärmeentfaltung Muskel- und Gelenkbeschwerden lindern kann. Die thermische Belastung bleibt bei sachgemässer Anwendung gering, allerdings fehlen bislang Langzeitstudien zur täglichen Nutzung. Besonders sensiblen Personen wird empfohlen, die Pflaster mit Vorsicht zu verwenden und ärztlichen Rat einzuholen, wenn Unsicherheiten bestehen.