Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid: Diese Stoffe sind die Hauptakteure in vielen Aufhellungsprodukten. Sie können effektiv Verfärbungen entfernen, aber bei zu hoher Konzentration oder häufiger Anwendung den Zahnschmelz schädigen.
Schonende Alternativen: Achten Sie auf Produkte mit sanfteren Wirkstoffen wie Hydroxylapatit oder Farbneutralisation (z. B. durch violette Pigmente), die weniger aggressiv sind.
Zertifizierte Produkte verwenden: Entscheiden Sie sich für Produkte, die von Zahnärzten empfohlen werden.
Vermeiden Sie unklare Hersteller: Produkte ohne klare Angaben zu Inhaltsstoffen oder Herkunft sollten gemieden werden.
Dosierung beachten: Überschreiten Sie niemals die empfohlene Anwendungsdauer oder Menge.
Auf die Häufigkeit achten: Zahnaufhellungsprodukte sollten nicht täglich verwendet werden. Halten Sie sich an die empfohlenen Abstände zwischen den Anwendungen.
Vorab-Untersuchung: Lassen Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch vor der Anwendung von einem Zahnarzt überprüfen, insbesondere wenn Sie unter Empfindlichkeiten oder Zahnfleischerkrankungen leiden.
Testen Sie vorab: Führen Sie bei Unsicherheiten einen Verträglichkeitstest durch, bevor Sie das Produkt grossflächig anwenden.
Ergänzende Pflege: Verwenden Sie remineralisierende Zahnpasten mit Hydroxylapatit oder Fluorid, um den Zahnschmelz zu stärken.
Schonende Ernährung: Vermeiden Sie nach der Anwendung säurehaltige oder stark färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee oder Rotwein.
Kein Einsatz bei Karies: Zahnaufhellungsprodukte sollten niemals auf kariösen oder rissigen Zähnen angewendet werden, da sie die Zahnsubstanz weiter schädigen können.
Füllungen und Kronen: Beachten Sie, dass Aufhellungsmittel keinen Effekt auf künstliche Zahnmaterialien haben.
Zahnärztliche Aufhellung: Eine professionelle Zahnaufhellung in der Praxis ist sicherer, da sie von Fachkräften durchgeführt wird und die Konzentration der Aufhellungsmittel genau abgestimmt ist.
Nachsorge: Ihr Zahnarzt kann Ihnen auch Produkte zur Nachpflege empfehlen, um die Ergebnisse zu erhalten und den Zahnschmelz zu schützen.
Zahnaufhellungsprodukte können effektiv und sicher sein, wenn sie verantwortungsvoll angewendet werden. Informieren Sie sich über die Inhaltsstoffe, befolgen Sie die Gebrauchsanweisung und achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Zähne. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte die Beratung und Betreuung durch einen Zahnarzt in Anspruch nehmen.
Ein Beispiel für eine sanfte Alternative ist der Elixavita CareLife Corrector Schaum, der ohne Peroxid durch Farbneutralisation wirkt und besonders zahnschonend ist. Solche Produkte können eine gute Wahl für diejenigen sein, die ihre Zähne aufhellen möchten, ohne das Risiko von Schäden einzugehen.